Auf NT-Technologie basierend...Mit diesem Slogan wirbt Microsoft schon auf der Startseite der neuen Betriebssystemversion. Aber auch ohne solche unmissverständlichen Hinweise wird das jeder Benutzer recht bald bemerken.
Doch im Gegensatz zur Version 4.0 (frühere Versionen kenne ich leider(?) nicht), gestaltet sich der Internet-Zugang fast noch einfacher wie unter Windows95 oder 98. Alle notwendigen Komponenten (RAS-Dienste und Netzwerk-Protokolle werden automatisch bei der Installation integriert.
Bei der Erkennung von ISDN-Karten gibt es gemeinhin keine Probleme. Sollte sie doch nicht automatisch vorhanden sein, dann helfen sicher die Hinweise unter Möglichen Fehlerquellen weiter. Sind solche Klippen umschifft, kannst du getrost zur Konfiguration des DFÜ-Konfiguration schreiten.
Inhalt
Ist der Zugang dann mal konfiguriert, so lohnt sicher auch ein Blick auf die Seite Tipps und Tricks. Dort ist allerlei Wissenswertes zu T-Online auch betriebssystem-unabhängig gesammelt.
Übrigens: meinen ersten Windows2000-Zugang hatte ich mich Hilfe von Frank Sackewitz zustande gebracht. Vielen Dank an ihn und
viel Spass damit,
Über
Start -> Einstellungen -> Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen -> Neue Verbindung herstellen
startet der Netzwerkverbindungs-Assistent, der alle notwendigen Einstellungen auch recht vollständig beschreibt. Die Dialogkarten habe ich deshalb hier nur verkleinert widergegeben. Das ist dann sicher ausreichend, um die Übersicht zu behalten:
|
|
![]()
|
|
|
|
![]()
|
|
|
|
![]() Weiter> führt dann auf...
Wenn man die Checkbox Mit Landes- und Ortsvorwahl wählen gleich abschaltet reicht es, unter der Rufnummer die 0191011 anzugeben und Weiter> zu gehen. Vorsicht: Wenn du den Rechner an einer Telefonanlage betreibst und zur Amtsholung immer eine 0 vorwählen muss, dann muss diese 0 auch hier angegeben werden: 00191011 |
|
Wer sicherheitshalber vorher die Verbindungseigenschaften verifizieren will, kann das über Erweitert... tun. In den dabei erscheinen Registerkarten sollten folgende Optionen aktiviert sein (alle nicht erwähnten bleiben aus):
|
|
|
|
![]() Als Benutzername müssen verschiedene Nummern zusammengefasst werden:
|
|
|
|
Der Name der Verbindung ist frei wählbar. Ich verwende schlicht T-Online. Der Name taucht später in vielen Dialogen verschiedener Internetprogramme wie auch in Windows2000 selbst auf. Ein vorletztes Mal Weiter>
|
|
|
|
![]() So hast auch du später noch die Möglichkeit, ein eMail-Programm deiner Wahl zu installieren und nicht immer gleich mit Outlook zu arbeiten, vor dem viele Leute ob seiner vielen Tücken warnen (was andererseits in meinen Augen auch oft übertrieben wird ;-)
In der Taskbar erscheint dann ein kleines Icon |
|
|
Start -> Programme -> Internet Explorer liefert den Beweis.Aber: Bitte jetzt aber nicht gleich endlos drauflossurfen, denn es gibt noch Dinge, die zumindest ratsam sind, wenn sie möglichst bald eingestellt werden.
Deshalb schnell die Verbindung wieder trennen (Klick auf das kleine Verbindungs-Icon in der Taskbar) und Verbindung trennen... wählen bevor es an die Optimierung geht.
Leider werden bei der Grundeinstellung einer Internetverbindung Optionen gesetzt, die für den Normbetrieb eigentlich nicht empfehlenswert sind.Zum einen werden lokale Dienste (Datei und Druckerfreigabe) und das lokale Microsoft Netzwerk auch an die Internetverbindung gebunden. Das kann (muss aber nicht) ein Sicherheitsrisiko sein wenn wildfremde Menschen versuchen sollten, darüber Zugriff auf den lokalen Rechner zu erlangen.
Zum anderen fragt Windows im Moment immer bei jedem Verbindungs-Neuaufbau die anzuwählende Telephonnummer am Bildschirm ab, was für den Dauerbetrieb natürlich lästig ist.
Diese beiden Dummheiten kann man aber vermeiden, wenn man über
- Start -> Einstellungen -> Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen -> T-Online -> Eigenschaften
einen recht umfangreichen Dialog öffnet, in dem 5 Registerkarten alle wichtigen Verbindungsparameter anzeigen und zur Modifikation anbieten.
Wichtig sind hier insbesondere:
Für ISDN-Nutzer: In der Registerkarte Allgemein können jetzt mehrere Kanäle angewählt werden. Dazu einfach oben wie hier im Beispiel die angebotenen Verbindungen anklicken und Alle Geräte wählen die gleiche Nummer einschalten.
Aber Vorsicht: Der zweite ISDN-Kanal verdoppelt theoretisch zwar die Geschwindigkeit aller Internetverbindungen, kostet aber (egal mit welchem welchem Tarif man arbeitet) immer 2,9 Pfg/Min extra. Auch bei der Flat-Rate!
Gleichfalls nur für ISDN-Nutzer interessant ist die Registerkarte Optionen: Bei Mehrere Geräte unten muss zur Kanalbündelung immer Alle Geräte wählen eingestellt sein.
Die Option Geräte nur falls erforderlich wählen funktioniert definitiv nicht (auch nicht bei anderen Providern).
Wieder für alle gilt:
- Status während des Wählens angezeigt und
- die Rufnummernabfrage sollten abgeschaltet werden.
Damit entfällt eine lästige Abfrage beim Verbindungsaufbau und es wird in einer kleinen Meldungsbox mitgeschrieben, was so alles passiert. Ist ganz nützlich, falls es mal Probleme geben sollte...
Die Registerkarte Sicherheit ist im Normalfall schon richtig eingestellt: Hier sollte Unsicheres Kennwort zulassen angewählt sein.
Für das Netzwerk müssen dafür aber die Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke und der Client für Microsoft-Netzwerke abgeschaltet werden.
Tust du das nicht, dann sind freigegebene Laufwerke und Drucker im Internet auch für andere Leute verfügbar, wenn du online bist.
Die Optionen für die Gemeinsame Nutzung der Verbindung sind in der Grundeinstellung alle abgeschaltet. Das macht auch Sinn, solange keine weiteren Rechner in einem lokalen Netzwerk verbunden sind.
Nur wenn andere Rechner angeschlossen sind und gleichfalls über die eben konfigurierte Verbindung an das Internet angeschlossen werden sollen, sind hier die entsprechenden Schalter umzulegen.
Damit das dann aber funktioniert, sind auch auf den anderen Rechnern gewisse Einstellungen notwendig, die auf den Seiten Netze beschrieben sind.
Abschließende Hinweise:
In den Mail-, News oder WWW-Browserprogrammen müssen evtl. noch weitere Angaben gemacht werden damit sie Verbindung zu den entsprechenden Servern aufnehmen können. Siehe dazu auch die entsprechende Beschreibung im separaten Frame.
Weitere nützliche Informationen rund um T-Online findest du auf einer gesonderten Seite.
... gibt es natürlich unter Windows2000 viele. Die nachfolgende Liste ist im Moment leider noch relativ klein. Wenn jemand Probleme sah und irgendwie gelöst bekam, so wäre eine eMail an mich willkommen, so dass diese kleine Sammlung entsprechend entstehen kann.
Es gibt diverse Auführungen der recht weit verbreiteten Fritz!Card, die bei der automatischen Hardware-Erkennung nicht erkannt werden. Manchmal wird ein unbekanntes Gerät gefunden, das aber nicht ansprechbar ist.
Frank Sackewitz hatte schon vor mir dieses Problem und riet folgendes:
- Nachdem die automatische Suche fertig ist, bekommst Du die Liste der Geräte angeboten und als erstes sollte Neues Gerät hinzufügen stehen.
- Wenn Du danach Weiter anklickst, wähle bitte anschliessend Nein, die Hardwarekomponente selbst in der Liste auswählen und Weiter.
- Bei Hardwaretyp findest Du unter Netzwerkadapter den Hersteller "AVM Berlin" und darunter im rechten Feld Netzwerkkarte den AVM ISDN-Controller FRITZ!Card Classic.
- Nach der Einbindung verwendete er bei mir nur noch die falschen Ressourcen, eine Korrektur auf IRQ 10 und schon funktioniert es.
... bei mir dann auch ;-)