MAC
ohne Open Transport

Nachfolgende Beschreibung stammt von Dr. Björn Steiner. Vielen Dank.

Inhalt:


Einleitung

Für viele Anwender ist T-Online die einfachste, manchmal sogar die einzig sinnvolle Möglichkeit sich in das Internet einzuwählen.

T-Online hat sich nunmehr zum Glück entschlossen den Zugang auf das moderne und populäre PPProtokoll umzustelllen und das veraltete CSLIP weitgehend fallenzulassen. Der Zugang ist auch mit dem Macintosh möglich, wobei sich die Telekom aber aus irgendeinem Grund darauf versteift, den Support nur mit Open Transport (mindestens Version 1.1.1) unter Verwendung von FreePPP oder OT/PPP zu geben.

Im Prinzip ist der PPP Zugang selbstverständlich mit jedem PPP Treiber für MacTCP möglich und die Konfiguration ist für jeden einfach möglich.

Die Antworten der Telekom auf meine Frage nach der PPP Konfiguration des Zuganges möchte ich hier lieber aus Pietät nicht niederlegen. Auch auf dem WWW habe ich keine fertigen Lösungen für dieses Problem gefunden, so daß ich es am Ende selber herausfinden mußte. Mein Dank gilt Heiner Thiel, dessen Informationen sehr hilfreich beim Erfolg waren.

Als ich einen billigen Netzwerkrechner, nur für EMail und einfache Anwendungen erstanden habe, stand ich vor der Aufgabe auf dem kleinen alten Rechner die T-Online Software zu installieren. Die von T-Online angegebenen Mindestanforderungen kamen mir jedenfalls überzogen vor (640x480 Color Bildschirm, Open Transport min. 1.1.1) für einen Standard PPP Zugang.

Die hier vorgestellte Konfiguration läuft nunmehr völlig problemlos auf einem alten

Der Rechner hat 4MB RAM, eine 40MB Festplatte und ist völlig ausreichend für einfache Anwendungen. Preiswerter als diese Lösung kann ein NC kaum sein.

(zurück zum Inhalt)


Software

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Berkeley Internet Kit (BIK) gemacht und diese auch auf den ältesten Macintosh erfolgreich einsetzen können. Auch alte Macs, wie zum Beipiel der Plus, ohne Festplatte sind in der Lage einen einfachen EMail Server abzugeben. Hierbei muß dann allerdings die abgespeckte BIKLite Version eingesetzt werden, weil ein Netscape auf den geringen Hauptspeichern dieser Maschinen wirklich nicht mehr zum laufen zu bekommen ist.

Zu empfehlen ist für alle Macs ohne Open Transport die Kombination :

und zu Vereinfachung des Verbindungsaufbaues:

(zurück zum Inhalt)

MacTCP2.0.6

Die Konfiguration von MacTCP ist einfach und benötigt im wesentlichen nur die Eingabe der DNS Server Adresse 194.25.2.129.


Abbildung 1. Konfiguration von MacTCP, Verbindungsart PPP.

Gateway und IP Adresse werden beim Aufbau der Verbindung vom Server geliefert und müssen nicht eingegeben werden !

Der DNS Servername ist optional, aber ich trage ihn eigentlich immer zur Vereinfachung ein.

Das Subnet ist C Klasse mit einer Maske von 255.255.255.0. Die Gateway Adresse wird vom Server geliefert. In der Abbildung sieht man die Konfiguration nach erfolgreichem Aufbau der Verbindung mit IP und Gateway Adresse, die vom Server geliefert wurden.

(zurück zu Software)

MacPPP2.0.1

Das PPProtokoll wird vom MacPPP2.0.1 bereitgestellt.

Ruft man ConfigPPP auf, sieht man das Fenster in Abbildung 2.


Abbildung 2. ConfigPPP2.0.1 Konfiguration.

Hier wird nur der Port des Modem angegeben und der PPP Server mit einem Namen versehen.

Danach wählt man Config... an und erhält das Fenster aus Abbildung 3.


Abbildung 3. Config...

Einstellen der Baudrate, der Flow Control CTS&RTS (DTR), der Telefonnummer und des Modem INIT Strings vervollständigen diesen Schritt.

Mit Eingeben der LCP und IPCP Optionen ist man dann eigentlich fertig.


Abbildung 4. LCP Options


Abbildung 5. IPCP Options

Unter Authentification kann dann optional der T-Online Username, Anschlußkennung + T-Online-Nummer + Mitbenutzernummer, und das Passwort, falls man das Sicherheitsrisiko eingehen möchte, eingegeben werden. Gibt man diese nicht an, wird man beim Einwählen dazu aufgefordert, die fehlenden Informationen anzugeben. (Hinter der T-Online-Nummer muß ein # angegeben werden, wenn die Nummer weniger als 12 Stellen hat)


Abbildung 6. Authentification(optional)

(zurück zu Software)

PPPop1.3.2

PPPop ist ein nettes kleines Programm, das den Zugang zu MacTCP und ConfigPPP vereinfacht. Dies Progrämmchen bietet sich vor allem für diejenigen an, die nicht jedesmal auf die Konfiguration von ConfigPPP schauen wollen.

Version 1.3.2 ist Bestandteil des BIK und BIKLite, spätere Versionen (aktuell, Oktober 1997, ist 1.6.1) sind leider FAT und belegen unnötig Speicherplatz. Sie sind aber nicht notwendig. PPPop stellt einen konfigurierbaren Zähler für die Verbindungszeit zur Verfügung und außerdem einen netten kleinen Pfeil, über den einfach die Verbindung aufgebaut und unterbrochen werden kann. Natürlich kann man auch weiterhin über das ConfigPPP Kontrollfeld -OPEN- die Verbindung aufbauen.

(zurück zu Software)


Konfiguration von EMail in T-Online

Zum Freischalten und Einrichten eines EMail Alias empfiehlt T-Online dieses beim ersten Einwählen vorzunehmen. Dazu benötigt man entweder die T-Online Software, oder einen Web Browser. Die Methode mit der T-Online Software hat bei mir aus irgendeinem Grund nicht funktioniert (von einem PowerMac mit vollständig installierter T-Online 2.0 Software). Das Einrichten über das WWWeb hat dann zum Erfolg geführt.

(zurück zum Inhalt)


Schlußbemerkungen

Die Angaben in diesem Dokument sind zu einem großen Teil durch Ausprobieren gefunden. Ich kann natürlich keine Gewähr geben, daß sie tatsächlich auf allen Macs funktionieren.

Allerdings ist meine persönliche Erfahrung mit dem Zugang zu T-Online, daß Fehler fast ausschließlich an T-Online und nicht an der Konfiguration des Rechners lagen. Die oft geäußerte Behauptung von T-Online, der Endbenutzer hätte sein Gerät falsch konfiguriert, ist meist falsch. Der Zugang über die beschriebene Methode wird von T-Online gerne als Entschuldigung mißbraucht, "damit kann das ja nicht gehen".

Es sei aber abschließend gesagt, daß die beschriebene Methode auf bisher allen getesteten Macintosh vom Plus bis zum PowerMac 9600 funktioniert hat und keine großen Sachkenntnisse erfordert.

Leider stellt T-Online für Macintosh Benutzer kein EMail Programm zur Verfügung. Ich verwende auf dem Macintosh Classic II als EMail Client Eudora Pro 2.1.3 mit

ohne Probleme, da T-Online glücklicherweise ein sauberes POP3 Protokoll bereitstellt.

Auch Eudora Pro 3 funktioniert in T-Online ohne Probleme, wie auch alle anderen von mir bisher getesteten Programme (wie Fetch(FTP), NCSA Telnet, Netscape Navigator 2.0.2 und höher, YA Newsreader).

Sollte jemand Fragen oder Anmerkungen haben, dann schickt mir eine EMail

Björn Steiner, Oktober 1997

(zurück zum Inhalt)